Namasté meine Lieben,
wir starten weiter auf unserer Yogareise. mit dem 1. Glied der Yamas (der Umgang mit der Umwelt) und heute mit dem Thema Satya.
1. Yamas ist das erste Glied und umfasst Richtlinien über das Verhalten anderen gegenüber. Keiner lebt allein auf dieser Welt. Daher sollte jeder lernen, mit den anderen Wesen richtig umzugehen.
Wer sich selbst bewusst ist, vermag es, dem Leben die richtige Richtung zu geben. Er ist dann nicht nur Spielball der äußeren Umstände, sondern er nimmt sein Schicksal selbst in die Hand und
verändert die Umstände und gestaltet sein Leben nach seinen Idealen. Das klingt alles einfacher, als es ist – es erfordert tägliche Reflexion. Yama besteht aus fünf Unterpunkten und wir
reisen weiter diese Woche zum zweiten Punkt nämlich Satya die Wahrhaftigkeit.
Wer kennt das nicht aus seinem eigenen Leben, daß man mal nicht ehrlich bzw. authentisch war, weil man dachte es wäre gerade so einfacher. Aber was tatsächlich dann passiert ist, daß wir uns von
unserer Natürlichkeit, nämlich von uns selbst distanzieren. Wir stehen nicht mehr zu uns und etwaig auch nicht mehr zu unseren Fehlern. Das ist für unsere eigene Persönlichkeit irritierend aber
auch für unser Gegenüber. Man interagiert dann nicht mit der Person, sondern mit der Künstlichkeit was die Person vorgibt zu sein. Und somit kann keine authentische Beziehung zueinander
entstehen, sondern eine Inszenierung einer Verbindung. Und wer dann schon mal rausgefunden hat, daß er von jemanden angelogen wurde, spürte dass sein Vertrauen der Person gegenüber verletzt
wurde, was doch die Basis einer jeden Beziehung ist. Nur wenn wir offen und authentisch sind, können wir eine ehrliche Beziehung miteinander leben, welche auch durch Stolperer die man offen legt
auch stärker werden kann.
Das möchte auch das Yogaglied Satya inspirieren, nämlich nicht nur bedingungslose Ehrlichkeit, sondern auch authentisches Verhalten.
Es geht darum, nichts vorzugeben was nicht wahr ist; auch nicht aus falscher Rücksichtnahme.
Außerdem meint Satya die Sorgfalt, nicht nur zu bedenken was, sondern auch wie etwas gesagt wird und welche Konsequenzen die Wahrheit hat. Das heißt, daß wir auch Verantwortung bzw. Empathie für
unser Gegenüber übernehmen und für unsere Fehler auch einstehen.
Ziel ist, die Wahrheit so gut es geht zu formulieren, ohne jemanden absichtlich oder unnötig zu schaden.
Die Wahrheit zu sagen, heißt auch unsere Wahrheit zu sprechen, welche Fehler einschließen darf.
Wahrhaftig bedeutet auch, ehrlich die eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu achten und nicht nur einer Erwartungshaltung zu entsprechen und sein eigenes Leben, sein pures wahrhaftiges Selbst zu
leben.
In der Yogapraxis lernt man Bewusstsein zu entwickeln und eine einheitliche Verbindung zu leben.
Grundsätzlich hat jeder einzelne schon diese Wahrheit in sich, es gilt diese Stück für Stück freizumachen, frei von Mustern, Bildern und Erwartungshaltungen.
Wer für sich selbst und andere wahr ist und bleibt, besitzt die schönste Eigenschaft der größten Talente.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Yoga für das Kehlchakra und den Schulter-Nackenbereich
Dienstag 18.30 - 20.00 Uhr Hatha Yoga Zoom online
Mittwoch 18.30 - 19.45 Uhr Slow Yoga, Soma Yogastudio, Langstraße 7, im Hinterhaus
68169 Mannheim-Neckarstadt
Donnerstag 17.30 - 19.00 Uhr Slow Yoga, YogaHeld, Im Stiegelsteig 8a, 67459 Böhl-Iggelheim
Kommentar schreiben